O wie ist es kalt geworden
- O wie ist es kalt geworden
O wie ist es kalt geworden
Mit dieser Klage beginnt ein bekanntes Lied von
Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) mit dem Titel »Sehnsucht nach dem Frühling«. Die erste
Strophe lautet: »O wie ist es kalt geworden/Und so traurig, öd und leer!/Raue Winde wehn von Norden,/Und die Sonne scheint nicht mehr.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kalt-Warm-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter … Deutsch Wikipedia
Es ist für uns eine Zeit angekommen — ist ursprünglich ein christliches Sternsingerlied aus der Schweiz und hat im Laufe der Zeit im deutschsprachigen Raum verschiedene Textüberlieferungen gefunden. Als Weihnachtslied ist es 1993/94 in einige Regionalausgaben des Evangelischen… … Deutsch Wikipedia
In guten wie in schweren Tagen — Filmdaten Deutscher Titel In guten wie in schweren Tagen Originaltitel Kabhi Khushi Kabhie Gham … Deutsch Wikipedia
Angel - ein Leben wie im Traum — Filmdaten Deutscher Titel: Angel – Ein Leben wie im Traum Originaltitel: Angel Produktionsland: Großbritannien, Frankreich, Belgien Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 134 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Angel – Ein Leben wie im Traum — Filmdaten Deutscher Titel: Angel – Ein Leben wie im Traum Originaltitel: Angel Produktionsland: Großbritannien, Frankreich, Belgien Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 134 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Angel – ein Leben wie im Traum — Filmdaten Deutscher Titel: Angel – Ein Leben wie im Traum Originaltitel: Angel Produktionsland: Großbritannien, Frankreich, Belgien Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 134 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Raue Winde wehn von Norden — Zu den oft zitierten Gedichtzeilen, die den Einzug des Winters mit all seinen Widrigkeiten beklagen, gehört diese Zeile aus der ersten Strophe des Gedichts »Sehnsucht nach dem Frühling«, dessen erste Zeile, »O wie ist es kalt geworden«, bereits … Universal-Lexikon
richtig — mit Herz und Seele; vollumfänglich; völlig; ganz und gar; hundertprozentig; vollkommen; vollends; durchweg; bis über beide Ohren (umgangssprachlich); voll ( … Universal-Lexikon
Pfeife — Flöte * * * Pfei|fe [ pf̮ai̮fə], die; , n: 1. kleines Instrument von der Form eines Röhrchens mit einem Mundstück, das beim Hineinblasen einen lauten, schrillen Ton hervorbringt: die Pfeife des Schiedsrichters. Zus.: Signalpfeife, Trillerpfeife.… … Universal-Lexikon
Werden — Entstehen; Anfang; Herkunft; Zustandekommen; Ursprung * * * 1wer|den [ ve:ɐ̯dn̩], wird, wurde, geworden/worden <itr.; ist; 2. Partizip: geworden>: 1. in einen bestimmten Zustand kommen; eine bestimmte Eigenschaft bekommen: er wird alt,… … Universal-Lexikon